Um das richtige Spielgefühl von Star Wars™: Squadrons genießen zu können, braucht es schon einen Joystick – oder besser gleich ein HOTAS-System. Doch wie konfiguriert man dieses System für Star Wars™: Squadrons am Besten?
Mit Accelerated Mobile Pages hat eine inzwischen nur noch lose an Google angekoppelte Stiftung einen Standard verabschiedet, der das Internet deutlich schneller machen soll – vor allen Dingen im mobilen Bereich. Die Einschränkungen im Bereich Layout (u.a. in Bezug auf CSS) sind für Entwickler aber eine gewisse Herausforderung.
Zum Glück gibt es SASS – damit können wir ein bestehendes Layouts für eine „konventionelle“ Site pragmatisch für AMP übernehmen und anpassen, ohne ein komplett eigenständiges AMP-Layout bauen zu müssen.
Mit dem neuen Microsoft Flight Simulator, Star Wars™: Squadrons (und den jüngsten Entwicklungen bei Aerofly FS2) kommen viele PC-Benutzer das erste Mal mit Raum- bzw. Flugsimulatoren in Kontakt. Und obwohl auch mit Maus und Tastatur die Fliegerei anfänglich Spaß machen kann, kann mit wenig finanziellen Einsatz das Flug- bzw. Spielerlebnis deutlich verbessert werden.
Die Trennung von Logik und Ausgabe in einer (Web-)Anwendung ist eines der fundamentalen Prinzipien, um als Programmierer seine geistige Gesundheit zu behalten. Für die Ausgabe wird dabei eine zumeist einfache (Template-)Sprache verwendet, die verhindern soll, dass zu viel Logik in die Ausgabe wandert.
In PHP wird dies in der Regel von Template-Engines wie Twig oder Smarty gelöst. Aber warum benötigen wir eigentlich eine Template-Engine? Könnte es sein, dass PHP ohne weitere Zusätze auch eine ganz passable Lösung für Templating parat hält?